
Friedhofsgärtnerei Neuss & Friedhofsgärtnerei Meerbusch. Tel.:02131/82762 der Friedhofsgärtnerei Neuss+Tel.:02132/10121 der Friedhofsgärtnerei Meerbusch. Eine Fax Nr.:02131/81530 für die Friedhofsgärtnerei Neuss & Friedhofsgärtnerei Meerbusch.
Zwangsversteigerungen-Immobilien-ZVG
NostalgiCar
Friedhofsgärtnerei
Neuss Meerbusch
Friedhofsgärtnerei
Neuss Meerbusch
Friedhofsgärtnerei
Neuss Meerbusch
Friedhofsgärtnerei
Neuss Meerbusch
Friedhofsgärtnerei
Neuss Meerbusch
Friedhofsgärtnerei
Neuss Meerbusch
Friedhofsgärtnerei
Neuss Meerbusch
Friedhofsgärtnerei
Neuss Meerbusch
Friedhofsgärtnerei
Neuss Meerbusch
Friedhofsgärtnerei
Neuss Meerbusch
Friedhofsgärtnerei
Neuss Meerbusch
Friedhofsgärtnerei
Neuss Meerbusch
Friedhofsgärtnerei
Neuss Meerbusch
Friedhofsgärtnerei
Neuss Meerbusch
Friedhofsgärtnerei
Neuss Meerbusch
Friedhofsgärtnerei
Neuss Meerbusch
Friedhofsgärtnerei
Neuss Meerbusch
Friedhofsgärtnerei
Neuss Meerbusch
Friedhofsgärtnerei
Neuss Meerbusch
Friedhofsgärtnerei
Neuss Meerbusch
blumenladen,
floristen,
blumenläden,
blumengeschäft,
blumen,
blumenhändler,
blumenhandel,
blumenhaus,
blumenversand,
blumengestecke,
gestecke,
sträuße,
blumenfachgeschäft,
grabgestecke,
blumenservice,
schnittblumen,
trauerfloristik,
blumensträusse,
trauerkränze,
gärtnerei,
gesteck,
kränze,
blumenverkauf,
blumengesteck,
blumenfachgeschäfte,
blumenbinden,
trauerkranz,
hochzeitsfloristik,
blumenbinderei,
blumengrüße,
blumengruß,
blumenlaeden,
türkränze,
fachverband deutscher ,
brautstrauß,
grabschmuck,
friedhofsgärtnerei neuss, meerbusch büderich,
neuss meerbusch büderich friedhofsgärtnerei,
blumenbinder,
floristin ,
blumendienst,
blumenhäuser,
sträusse,
blumenkranz,
blumenkränze,
hochzeitsdekoration,
blumendekoration,
brautsträuße,
floristenverband,
blumenhandlung,
blumenlieferung,
tischschmuck,
gärtnereien,
blumenlieferservice,
blumengeschaeft,
blumenarrangement,
blumengeschaefte,
hochzeitsdeko,
gartendeko,
pflanzen,
gärtner,
blumenland,
gaertnerei,
valentinstag,
blumenhalle,
blumenhof,
blumenschmuck,
dauer grabpflege neuss,
dauer grabpflege meerbusch,
dauer grabpflege büderich,
dauer neuss grabpflege,
dauer meerbusch, grabpflege ,
dauer büderich, grabpflege,
grabbepflanzung,
jahresgrabpflege,
fachbetrieb,
friedhofgrabpflege,
friedhofdauergrabpflege,
allerheiligengesteck,
allerheiligengestecke,
trauerfloristikallerheiligen,
grabbepflanzungen,
mustergräber,
treuhand,
totensonntag,
trauerfallvorsorge,
trauerfloristikpflanzschalen,
allerheiligengestecke,
Wie kein
anderes Medium ist das Internet inzwischen zur erweiterten Lebenswelt und zum
Spiegelbild der Lebensabschnittsinteressen und -konsumgewohnheiten der
Deutschen geworden. Was die Menschen in den einzelnen Lebensabschnittsphasen in
der realen „Offline“-Welt bewegt – vor allem wonach sie suchen und was sie
kaufen –, prägt mittlerweile auch ihre Online-Nutzung.
Wie sehr das Internet bereits tägliches Begleitmedium geworden ist, zeigen die
folgenden Zahlen: Mehr als 90 Prozent der deutschen Onliner (91,3 Prozent)
gehen zu Hause ins Internet, knapp 40 Prozent (39,5 Prozent) am Arbeitsplatz.
Dabei ist die Nutzungshäufigkeit deutlich gestiegen: Zu Hause (4,2 Tage; letzte
Welle: 3,4 Tage) wie am Arbeitsplatz (3,7 Tage; letzte Welle: 3,1 Tage) wird
das Internet inzwischen an durchschnittlich vier Nutzungstagen pro Woche
genutzt. „Drin“ sind die Deutschen rund um die Uhr, hauptsächlich in der Zeit
zwischen 8 und 22 Uhr und mit Spitzen zwischen 16 und 20 Uhr.
Aber das Internet ist nicht nur ein täglicher Begleiter, sondern, wenn man die
überdurchschnittliche Präsenz einzelner Altersklassen bei der Online-Recherche
und dem Online-Kauf bestimmter Produkte betrachtet, auch ein Lebenslaufbegleiter:
So sind die Teenies (14 bis 19 Jahre) überdurchschnittlich stark bei der
Recherche und dem Kauf von Lifestyle-Genussmitteln (Getränke, Snacks etc.),
Computer- und Video-Spielen, gebührenpflichtigen Musik- bzw. Film-Downloads und
Sportartikel vertreten, d. h. bei ihnen steht auch online der Spaß- und
Unterhaltungsgedanke im Vordergrund. Die Twens (20- bis 29-Jährige) sind neben
Kommunikation und dem Aufbau eines sozialen Netzwerkes (Chatten, Instant
Messaging, Flirten etc.), besonders bei Themen wie Mobilität (Autokauf), erstes
Sich-Niederlassen (Wohnungssuche und -einrichtung), Schönheitspflege, sowie
Entertainment im Netz präsent. „Nestbau“ (Haus-/ Wohnungsmiete bzw. -kauf) und
Familie ist insbesondere ein Thema in der Altersgruppe 30+ – auch und vor allem
im Internet. Hier greift mit den Themen bzw. Produkten private Altersvorsorge
und Versicherungen verstärkt auch schon der Sicherheitsgedanke im Hinblick auf
kommende Lebensjahrzehnte.
Die 40- bis 49-Jährigen sind bei der Online-Recherche und dem Online-Kauf
besonders präsent in Umfeldern zur „Nestausgestaltung“ (Heimwerkerbedarf,
Haushaltsgeräte etc.), Vermögensaufbau und -absicherung (Geldanlagen,
Wertpapiere), aber auch vermehrt bei den Annehmlichkeiten des Lebens wie Urlaub
und Reisen. Ab 50 Jahre – bei den so genannten Silver Surfern – findet eine
gewisse Re-Fokussierung auf die eigene Person statt. Mit Fitness und Gesundheit
(Healthcare-Informationen, Wellnessprodukte, Medikamente) sowie Genuss (Reisen,
Essen, Trinken) rücken auch online ganz individuelle Aspekte in den Mittelpunkt
des Interesses.
Das ergaben u.a. die ersten Auswertungen der aktuellen Welle der internet facts
der AGOF. Die AGOF wird den ersten Regeldatensatz ihrer Markt-/Media-Studie,
die internet facts 2005-II, am 28. September auf der
online-marketing-duesseldorf veröffentlichen. Die internet facts stellen die
einheitliche Reichweitenwährung für das Medium Online dar .
Die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung e.V. (AGOF) stellt heute auf dem
Online-Branchengipfel online-marketing-duesseldorf den ersten Regeldatensatz
ihrer Markt-/Media-Studie internet facts vor: die internet facts 2005-II. Die
erste Regelstudie erhebt Reichweiten und Strukturdaten für über 170
marktkonstituierende Online-Werbeträger auf Angebotsbasis und – erstmals und
völlig neu – für über 1.000 definierte Belegungseinheiten, durch die das Medium
eine noch nie da gewesene Filigranität in der Datentiefe erhält. Darüber hinaus
liefert die Studie allgemeine Daten aus dem AGOF Universum und Kerndaten zur
Internetnutzung und zum E-Commerce. Erhebungszeitraum sind die Monate Januar
bis März 2005. Die Daten liegen ab sofort auch in einem Tool vor, mit dem der
Regeldatensatz ausgewertet werden kann.
Reichweitenrankings nach Angeboten und Vermarktern
Mit einer Reichweite von 13,79 Mio. Unique Usern pro Monat (38,8 Prozent) liegt
T-Online bei den Angeboten an erster Stelle, gefolgt von WEB.DE (12,42 Mio.
bzw. 35,0 Prozent) und GMX* (9,27 Mio. bzw. 26,1 Prozent). MSN (9,25 Mio. bzw.
26,0 Prozent) und Yahoo (8,30 Mio. bzw. 23,4 Prozent) belegen die weiteren
Plätze.
Bei den Vermarktern führt InteractiveMedia mit 17,12 Mio. Unique Usern pro
Monat (48,2 Prozent) vor Tomorrow Focus mit 14,67 Mio. (41,3 Prozent) und
WEB.DE mit 12,42 Mio. (35,0 Prozent). Im Weiteren folgen AdLINK Internet Media
(9,96 Mio. bzw. 28,1 Prozent) und GMX* (9,73 Mio. bzw. 27,4 Prozent).
* Zahlen unter Vorbehalt aufgrund technischer
Umstellungen des GMX Portals während des Erhebungszeitraums
Allgemeine Basisdaten zur Internetnutzung
Das Internet hat in Deutschland inzwischen eine Reichweite von rund 57 Prozent,
d.h. 36,87 Mio. Menschen sind im Netz (56,8 Prozent der deutschen
Wohnbevölkerung ab 14 Jahren (64,89 Mio.)).
Innerhalb der letzten drei Monate waren 54,7 Prozent der Deutschen online, d.h.
35,50 Mio. zählen zum Weitesten Nutzerkreis (WNK) des Mediums. 90,3 Prozent des
WNK, also 32,04 Mio., geben an, in den letzten drei Monaten AGOF Angebote
genutzt zu haben. Damit beinhaltet die internet facts die wichtigsten und
reichweitenstärksten Online-Angebote im Markt und positioniert sich als umfassende
Markt-/Media-Studie.
Knapp jeder Dritte (30,7 Prozent bzw. 19,91 Mio.) war erst gestern im Web, fast
die Hälfte (47,4 Prozent bzw. 30,79 Mio.) in der letzten Woche, mehr als die
Hälfte im letzten Monat (52,8 Prozent bzw. 34,29 Mio.) und 54,7 Prozent innerhalb
der letzten drei Monate (35,50 Mio.) – Zahlen, die deutlich die hohe
Nutzungsfrequenz des Internets und seine zunehmende Etablierung als tägliches
Begleitmedium belegen.
Nach wie vor sind die Männer (56,1 Prozent) durchschnittlich stärker im Netz
vertreten als die Frauen (43,1 Prozent). Und während sich diese
Geschlechterverteilung durch die einzelnen Altersklassen unter 60 Jahre (14-19
Jahre, 20-29 Jahre, 30-39 Jahre, 40-49 Jahre, 50-59 Jahre) relativ konstant
hindurchzieht, geht bei den über 60-Jährigen die Schere immer noch deutlich
auseinander (11,7 Prozent vs. 7,5 Prozent). Insgesamt gleichen sich die
Strukturen der Onliner aber immer mehr denen der Gesamtbevölkerung an.
Rund 60 Prozent der Onliner (57,2 Prozent) sind seit mehr als drei Jahren im
Netz und zählen damit zu den erfahrenen Nutzern des Mediums; lediglich 11,4
Prozent surfen seit weniger als einem Jahr. Die beliebtesten Zugangsarten, um
online zu gehen, sind nach wie vor ISDN- oder DSL-Verbindungen (beide rund 32
Prozent). Über 90 Prozent (91,3 Prozent) der Surfer gehen von zu Hause aus ins
Internet, rund 40 Prozent (39,5 Prozent) am Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz, ein
Drittel (32,2 Prozent) bei Freunden bzw. Verwandten. Sowohl von zu Hause als
auch am Arbeitsplatz sind die Deutschen an durchschnittlich vier Nutzungstagen
pro Woche „drin“, und pro Tag durchschnittlich 74 (73,6) Minuten.
Zu den deutlichen Nutzungsschwerpunkten des Internets zählen an der Spitze
gleichauf liegend E-Mail-Kommunikation (86,7 Prozent) und Informationsrecherche
(84,9 Prozent), gefolgt von Nachrichten zum Weltgeschehen (62,0 Prozent),
Online-Shopping (58,3 Prozent) und Online-Banking (55,0 Prozent). Die Hitliste
der online gekauften Produkte bzw. Dienstleistungen wird angeführt von Büchern
(32,9 Prozent), gefolgt von Eintrittskarten für Kino oder Theater etc. (29,0
Prozent) sowie Flug- und Bahntickets (24,5 Prozent) und Hotelbuchungen (23,1
Prozent).